Bislang musste man sich kurz fassen, wenn man aus dem Urlaub auf Malle oder von den Malediven mal eben zuhause anrief, um zu hören, ob alles in Ordnung ist und von den tollen Stränden zu schwärmen. Ab dem 1. Juli 2014 soll sich das ändern, denn kurz vor Beginn der Sommerferien und damit der Haupturlaubszeit wird Telefonieren im Ausland günstiger – zumindest innerhalb der EU.
Denn die Europäische Union hat ihren Mobilfunk-Anbietern eine Kostensenkung verordnet, die mit dem 1. Juli im Kraft tritt. Roaming wird damit deutlich günstiger, teilweise bis zu 50 Prozent. Über die vergangenen sieben Jahre hinweg wurden die Roaming-Gebühren laut EU-Kommission damit schon um mehr als 80 Prozent gesenkt.
Roaming-Gebühren sollen ganz abgeschafft werden
Doch damit nicht genug. Die EU-Kommission mit EU-Kommissarin Neelie Kroes an der Spitze will noch mehr erreichen: Bis Ende 2015 sollen Roaming-Gebühren, die Kroes „altmodisch“ nannte, gänzlich abgeschafft werden und der Vergangenheit angehören. „Ich bin zuversichtlich, dass diese Gebühren vor Weihnachten 2015 für immer wegfallen werden,“ so Kroes.
Zustimmung der EU-Staaten steht noch aus
Das Europaparlament hat den Vorschlag der EU-Kommission zur Abschaffung von Roaming-Gebühren bereits gebilligt, allerdings fehlt noch die Zustimmung der Staaten, die sich erst einmal untereinander einig werden müssen. Erst dann können die Zusatzkosten für Telefonieren, SMSen und Surfen im Ausland abgeschafft werden.
Übersicht – So viel kostet telefonieren, SMSen und surfen im EU-Ausland maximal:
Aktivität | Preis 2013 | Preis 2014 | Kostensenkung |
---|---|---|---|
Anruf tätigen | 24 Cent/Minute | 19 Cent/Minute | 21% |
Anruf empfangen | 7 Cent/Minute | 5 Cent/Minute | 28,5% |
SMS versenden | 8 Cent | 6 Cent | 25% |
Surfen, Herunterladen von Daten | 45 Cent/MB | 20 Cent/MB | 55,5% |
Anmerkung: Preise ohne Mehrwertsteuer!
Quelle: EU